Diesen leckeren Kuchen habe ich in meinem Lieblingskaffee in Bonn entdeckt. Im der "Black Coffee Pharmacy" gibt es eine den besten Kaffee den ich jemals getrunken habe.
Damals habe ich ihn leider nicht probiert und es sehr bereut. Da ich immer wieder an diesen tollen Kuchen denken musste, habe ich mich jetzt selbst daran versucht und ich muss sagen er ist richtig lecker geworden.
Man darf hier keine fluffige Textur erwarten. Der Rührkuchen wird durch den Zitronensirup schwer und feucht und unheimlich lecker. Ihr werdet die Finger nicht davon lassen können.
Für dieses Rezept mische ich das Mehl mit Speisestärke wodurch ein "Kuchenmehl" entsteht. Manchmal findet man das in großen Supermärkten. Es handelt sich um ein feineres Mehl, das den Teig besser treibt als das "Normale". Zusätzlich Siebe ich diese Mischung zusammen mit dem Backpulver um eine lockere Textur zu erreichen.
Außerdem sollte man bei Rührkuchen darauf achten, dass man die Maße nicht zu lange schlägt. Sie sollte sich nicht zu sehr erhitzen und dennoch ausreichend gemischt sein. Am besten versucht man den Teig in Summe nicht länger als 8 Minuten zu rühren.
Zutaten:
für eine Springform mit einem ø von 20cm.
Für den Teig:
- 130g weiche Butter
- 130g extra feiner Zucker
- 4 gr. Eier
- 100g gemahlene Mandeln
- 30g Mohnsamen
- 130g Mehl
- 15g Speisestärke
- 2 unbehandelte Zitronen (abgeriebene Schale und Saft)
- 1 Päckle Vanillezucker
- 1TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für das Sirup:
- 100g extra feiner Zucker
- 90ml frisch gepresster Zitronensaft
Für den Zuckerguss:
- 225g Puderzucker
- 1 unbehandelte Zitrone (abgeriebene Schale und Saft)
Zubereitung:
Am besten wird ein Rührkuchen, wenn alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Also vor allem die Eier und den Butter einige Stunde vor dem backen aus dem Kühlschrank legen
- Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Kuchenform entweder mit Backpapier auskleiden oder mit Butter einfetten. Schön sieht es aus als Napfkuchen, allerdings wird er auch in der Springform sehr schön.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver durch ein feines Sieb sieben.
- Mit dem Handrührgerät die weiche Butter ca. 1 Minute cremig schlagen. Den Zucker und Vanillezucker hinzugeben und eine weitere Minute bei höchster Geschwindigkeit gut zu einer cremigen Maße verrühren. Jetzt sind die Eier dran und zwar wird jedes der 4 einzeln eingerührt bis es vollständig in die Masse eingearbeitet ist. Die gemahlenen Mandeln, die Mohnsamen, den Saft und die Schale der Zitronen sowie das gesiebte Mehl unterrühren. Der Teig sollte nun zäh vom "Kochlöffel" fließen. Teig nun in die vorbereitete Kuchenform geben und ca. 40 Minuten goldgelb backen. Anschließend in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen.
- Während der Kuchen abkühlt wird der einfache Sirup vorbereitet. Dazu den Zucker in ein kleines Töfchen geben und mit dem Zitronensaft bei schwacher Hitze solange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Solange der Kuchen noch warm ist mit einem Schaschlikspieß viele Löcher in den Kuchen pieksen und da den Sirup drüber gießen.
- Den Puderzucker in eine Schüssel sieben (das Sieben ist wichtig!) mit den Zitronensaft und die Schale dazugeben und die Mischung glatt rühren. Den fast abgekühlten Kuchen aus der Form lösen und vorsichtig mit dem Zuckerguss überziehen. Den Zuckerguss am besten von der Mitte aus nach unten rinnen lassen - das muss gar nicht gleichmäßig werden. Es sieht schön aus wenn die Stellen ungleichmäßig dick überzogen sind.
Tipps:
- Zwar heißt es dass Rührteig gut gerührt werden muss, allerdings nur solange bis das Mehl dazu kommt. Wird das Mehl zu lange untergerührt, wird der Teig zäh und der Kuchen geht nicht mehr auf.
- Überprüfen ob ein Rührkuchen fertig ist kann man indem man einen Holzspieß in den Kuchen steckt, ihn dort kurz stecken lässt und anschließend wieder heraus zieht. Wenn Teig am Spieß klebt, sollte er noch ein wenig backen, ist der Spieß sauber ist der Kuchen fertig.